XETO-Wettbewerb

Thorsten Wolfertz von der Wolfertz GmbH hatte für den 11.12. in die Cigarworld Lounge in Düsseldorf eingeladen, um seinen neuesten Cutter, den XETO, vorzustellen. Wobei, der XETO ist eigentlich nicht wirklich neu, es gab schon mal eine Serie, die aber eingestellt wurde.

Bei dem neuen Modell gilt es einige Verbesserungen, unter anderem beim Schliff und bei der Führung der Klingen. Die Klingen sehen auf den ersten Blick ziemlich, ja, wie soll ich sagen, krumm aus. Der Schliff ist aber offensichtlich sehr gut durchdacht, denn der Cutter schneidet super, aber dazu später mehr.Xgesch

Der Cutter kommt in einem schwarzen Etui mit Reißverschluss. Darin ist der Cutter gut geschützt, solange er nicht in Gebrauch ist.

Der XETO hat einen Körper aus Zinkspritzguss und Griffe aus verschiedenen Hölzern. Der Korpus ist in Silberfarben oder schwarz erhältlich, die Hölzer sind entweder hell oder rötlich.

Der XETO macht durch sein hohes Gewicht einen sehr soliden und hochwertigen Eindruck.

Durch einen Druck auf den kleinen Knopf klappt erst eine, dann die andere Klinge aus. Auch das macht einen satten, soliden Eindruck.

xetohalboffen.JPG xetooffen.JPG

Jetzt hatten wir also alle einen Cutter in der Hand. Dazu gab es eine Zigarre, die es in möglichst viele, intakte Scheibchen zu zerlegen galt. Obwohl es sich um eine recht dünne Shortfillerzigarre handelte, ging das mit dem XETO sehr gut. Kein Reißen, kein Klemmen der Klingen, nix.

Und das selbst, wenn man den Cutter langsam schließt. Bei den meisten cuttern ist es ja sehr wichtig, zügig zu schneiden, damit man die Zigarre nicht quetscht. Nicht beim XETO. Da kann man gaaanz laangsam schneiden und den Schnitt genießen, ohne dass das Deckblatt leidet.

Daher hatten wir auch alle erstaunlich dünne Scheibchen geschnitten, von denen die meisten auch intakt blieben. Hätte ich so nicht erwartet.

Wer gewonnen hat? Ein Badener… Die Scheibchen, die DonStumpe da fabriziert hat, hätte man fast zum Mikroskopieren benutzen können… Dafür hat er auch am längsten gebraucht. Badener sind also nicht nur langsam, sondern auch gründlich. Aber gewonnen haben wir alle, denn die XETOS der „Nullserie“ gabs zum Logensonderpreis…

Das „Schnittgefühl“ mit dem XETO ist wirklich klasse. Das klingt jetzt vielleicht etwas esoterisch, aber ich finde das Gefühl beim Schneiden wirklich sehr angenehm. Vor allem weil ich mittlerweile weiß, dass mir kein Deckblatt mehr beim anschneiden reißt. Und das gibt einem schon etwas mehr an Sicherheit. Hört sich nach Werbung für Damenhygieneprodukte an, ist aber wirklich so.

Ich bin von dem Cutter mehr als angetan. Ob man so einen doch recht schweren Cutter mag, ist natürlich Geschmackssache, ich mags gern solide. An der Verarbeitung gibt’s aber nichts zu meckern, soviel steht fest!

Bei der endgültigen Serie 2 gibt es noch ein paar kleine Veränderungen gegenüber unserer “Nullserie”, der Knopf ist etwas höher, um zu gewährleisten, dass beide Klingen mit einem Druck ausgefahren werden.

 

Danke an Thorsten für die Cutter, an Marc für die Bewirtung und latürnich an Olaf fürs organisieren!

 

Messerjocke

Tags »

Autor: Messerjocke2000
Datum: Dienstag, 29. Januar 2008 11:16
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Veranstaltungen

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

3 Kommentare

  1. 1

    Omega Leather Strap

  2. 2

    This also led to Enzo Ferrari having requested for a bespoke watch – Ferrari Chronsplit – that was the first ever quartz watch.

  3. 3

    Do you mind if I quote a few of your posts as long as I provide credit and sources back to your weblog? My blog is in the very same niche as yours and my users would truly benefit from a lot of the information you present here. Please let me know if this alright with you. Thank you! kaekeeadfabe

Kommentar abgeben